Gli immobili e la crisi
Compravendite immobiliari: nonostante la crisi del settore, i prezzi degli immobili residenziali non calano. Il motivo di fondo è il seguente: soprattutto in tempi difficili, il “mattone” continua ad essere…
Compravendite immobiliari: nonostante la crisi del settore, i prezzi degli immobili residenziali non calano. Il motivo di fondo è il seguente: soprattutto in tempi difficili, il “mattone” continua ad essere…
Il primo passo compiuto dall’Unione Europea verso una strategia a favore dell’energia rinnovabile risale al 20.11.1996, quando la Commissione Europea ha adottato il Libro Verde “Energia per il futuro: le fonti energetiche…
Sono sempre più numerosi gli italiani che investono nel mattone in Germania. Le difficoltà, però, possono arrivare dopo l’acquisto. Per questo è fondamentale affidarsi ai consulenti giusti. Il reciproco apprezzamento…
Prima di acquistare un immobile è prassi abituale concludere un contratto preliminare, comunemente (e in modo improprio) chiamato compromesso. La legge non lo richiede obbligatoriamente, cionondimeno è fortemente consigliabile. A…
Le costituzioni di imprese in Germania da parte di imprenditori italiani sono frequenti. Quali sono i vantaggi connessi alla costituzione di un’impresa in Germania e tra quali forme societarie si…
Il mercato del lavoro tedesco è assai interessante per i lavoratori italiani. Lo dimostra il costante incremento del numero di lavoratori italiani in Germania. Grazie alla libera ed illimitata circolazione…
Dal 17 agosto 2015 trova applicazione tra i cittadini europei il Regolamento 650/2012 in materia di successioni transfrontaliere, che consente a chi risiede nell’UE di organizzare in anticipo la propria successione e…
Il diritto internazionale privato (L. 218/95) è un sistema volto a risolvere il problema di quale legge nazionale si applichi a un rapporto giuridico non interamente riferibile ad un unico…
La casa, fra tasse e spese di gestione, può diventare un costo insostenibile: in più non si riesce a venderla. Cosa fare? Si rimane condannati a mantenerla o ce ne…
ll Tribunale di Ivrea ha riconosciuto, per la prima volta al mondo, un nesso causale fra l’utilizzo errato del telefono e una malattia invalidante. Un dipendente Telecom affetto da neurinoma…
l divorzio senza la preventiva separazione dei coniugi si può chiedere anche in Italia quando lo prevede la legge del Paese nel quale il matrimonio è stato celebrato e sia…
Dopo la riforma comunitaria del 2015 (Reg. UE n. 650 del 4.07.2012), è fondamentale scegliere la legge applicabile alla propria successione, perché in mancanza di scelta gli eredi rischiano di…
Lo “stato di ebbrezza” di cui parla l’art. 186 C.d.S., a differenza dalla “manifesta ubriachezza” di cui all’art. 688 c.p. che rappresenta un’ipotesi più grave, si riferisce ad uno stato…
La Convenzione di Ginevra del 19 settembre 1949 (ratificata con legge 19 maggio 1952, n. 1049) e successivamente la Convenzione di Vienna del 1968 (che ha sostituito la precedente tra…
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass eine Rechtswahlklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gegenüber Verbrauchern nur wirksam ist, wenn sie einen Hinweis darauf enthält, dass der Verbraucher sich trotz der Rechtswahl auch auf für ihn günstigere Regelungen seines Heimatrechts berufen kann (Urteil vom 28.07.2016, C-191/15).
Eine kurze Anleitung zum Erwerb einer Immobilie in Italien. Geltende Regeln zwischen Italien und China: Hauptoptionen und Erfüllungsmöglichkeiten. Gemäß italienischem Recht können ausländische Staatsbürger in den folgenden Fällen und nach…
Laut Angaben von AgiChina24 überstiegen chinesische Auslandsinvestitionen 2014 die Marke von 100 Milliarden US-Dollar. Für 2015 plante das chinesische Establishment Investitionen in Höhe von 113 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg…
Der Begriff Compliance findet sich nahezu täglich in der Wirtschaftspresse. Zumeist wird er ausschliesslich mit Grosskonzernen, wie z.B. den spektakulären Fällen bei Siemens, MAN und Daimler, in Verbindung gebracht. Gerade sie haben besonders eindrucksvoll gezeigt,...
Das italienische Reziprozitätsprinzip (oder auch „Gegenseitigkeitsprinzip“) ist für diejenigen Schweizer, die in Italien Immobilien erwerben wollen, von grundlegender Bedeutung. Ein Verstoß gegen dieses Prinzip kann zur Unwirksamkeit von im Hinblick auf...
So, wie in manchen Menschen, die Italien immer wieder besuchen, oftmals der Wunsch geweckt wird, eine eigene Ferienimmobilie zu erwerben, um seinen Urlaub in den eigenen viel Wänden zu verbringen, wächst in anderen wiederum der Wunsch nach einem eigenen...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass bei der Berechnung von Unterhalt der Kaufkraftunterschied zu berücksichtigen ist, wenn der Unterhaltsberechtigte in Deutschland und der Unterhaltsverpflichtete im Ausland lebt...
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Entscheidung mit beachtlicher Reichweite für grenzüberschreitende Verbraucherverträge erlassen: durch das Urteil des EuGH (C-190/11, 06.09.2012) steht jetzt fest, dass die Möglichkeit für einen Verbraucher, einen...
Es ist einer der Dauerbrenner bei den im Zusammenhang mit zollrechtlichen Fragen in der Kanzlei Reichel eingehenden Anfragen: darf der Zoll bei der nur vorübergehenden Verwendung eines nicht in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuges tatsächlich Gebühren und Steuer...
Die Vollstreckung gerichtlicher Titel innerhalb der EU ist immer noch mit Hindernissen verbunden. Gleichgültig, ob Unterhalt gegen den nach Italien verzogenen Ehemann und Vater oder einfach eine sonstige titulierte Forderung im Ausland vollstreckt werden sollen, der...
Jeder, der mit Bargeld und Bargeld gleichgestellten Zahlungsmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr aus einem Mitgliedstaat der EU nach Deutschland einreist oder aus Deutschland in einen Mitgliedstaat der EU ausreist, muss diesen Betrag gemäss der europäischen...
Das deutsche Recht sieht für einige wichtige Rechtsgeschäfte (Grundstücksgeschäfte, Erb- und Eheverträge, GmbH- oder AG-Satzungsänderungen, Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen) die Form der notariellen Beurkundung vor. Dabei ist die notarielle Beurkundung ein nicht...
In grenzüberschreitenden Warenkaufverträgen wird bei der Vertragsgestaltung die Anwendbarkeit des UN- Kaufrechts (CISG) vielfach einfach ausgeschlossen. Häufig findet sich auch gar kein Ausschluss, sondern nur ein Verweis auf ein nationales Recht, z.B. durch eine...
Internationale Geschäftsbeziehungen beruhen auf Vereinbarungen und Verträgen. In der Vertragsgestaltung liegen erhebliche Chancen -aber auch Risiken- für deutsche Unternehmen. Die Frage, welches Rechtssystem auf Verträge zur Anwendung gebracht werden soll, spielt...
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem unlängst ergangenen Urteil (C-87/10) entschieden, dass die Incoterms bei der Beantwortung der Frage, welches internationale Gericht im Streitfall zuständig ist, ausschlaggebend sein können. Die Reichweite der...
Viele Unternehmen und Betriebe beklagen die anhaltend schlechte Zahlungsmoral von Kunden und sonstigen Zahlungsschuldnern. Die immer weiter voranschreitende Europäisierung des Wirtschaftslebens bringt es u.a. mit sich, dass viele Schuldner ihren (Geschäfts-)Sitz im...